Hamburg macht Balkon-Solar für alle bezahlbar: Ab Oktober 2025 erhalten einkommensschwache Haushalte bis zu 90 % Zuschuss (max. 500 €) für ein förderfähiges Balkonkraftwerk. In diesem Guide zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie die Förderung nutzen – und wie wir von sommer-balkonsolar.de Sie vom ersten Fragenzeichen bis zur ersten kWh vom Balkon begleiten.

Das Wichtigste in 30 Sekunden

  • Förderhöhe: 90 % Kostenzuschuss, max. 500 € pro Haushalt.

  • Wer? Hamburger Haushalte mit geringem Einkommen (z. B. Bürgergeld, Wohngeld, BAföG, Grundsicherung u. a.).

  • Was? Stecker-Solargeräte (Balkonkraftwerke) bis 800 W Wechselrichterleistung.

  • Antrag & Ablauf: Kontakt über Caritas/Stromspar-Check → Beratung → Antrag → Beschaffung/Installation → Registrierung im Marktstammdatenregister.

  • Unser Service: Förder-FAQ, Vermieter-Musterschreiben, Produkt-Bundles „Hamburg-Edition“, Registrierungshilfe & Support.

Beispielrechnung
Förderfähiges Set: 550 € → 90 % Zuschuss (max. 500 €) → Ihr Eigenanteil ≈ 50 €.

Wer ist förderberechtigt?

Förderfähig sind Hamburger Haushalte, die Sozialleistungen beziehen (z. B. Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld, Kinderzuschlag, BAföG, AsylbLG) oder mit ihrem Einkommen unter der Pfändungsfreigrenze liegen.
Wichtig: Hauptwohnsitz in Hamburg und pro Haushalt eine Anlage.

Was wird gefördert?

  • Balkonkraftwerke bis 800 W AC (typisch 1–2 PV-Module + Mikro-Wechselrichter)

  • inkl. Montagematerial, Anschlusskabel, ggf. Einspeisesteckdose

  • nur konforme Geräte (CE, VDE/NA-Schutz)

  • Ziel: Eigenverbrauch im Haushalt (keine Vergütung notwendig)

So läuft die Antragstellung ab (kurz & klar)

  1. Kontakt aufnehmen (ab Oktober 2025): direkt über die Caritas Hamburg (Stromspar-Check) oder alternativ zur Vorberatung bei uns zum Beispiel über unser Kontaktformular.
  2. Vor-Ort-Check/Telefonberatung: Eignung des Balkons, Förderberechtigung & Gerätauswahl.
  3. Antrag einreichen: Nachweise (z. B. Leistungs-/Wohngeldbescheid), Personalausweis, ggf. Vermieterzustimmung.
  4. Bewilligung & Beschaffung: je nach Abwicklung Gutschein/Erstattung oder koordinierte Bestellung.
  5. Montage & Inbetriebnahme: meist ohne Elektriker möglich; wir unterstützen bei Fragen.
  6. Registrierung: Eintrag im Marktstammdatenregister (wir helfen gern).

Gut zu wissen: Für Mieter:innen sind Stecker-Solaranlagen inzwischen privilegiert – Vermieter dürfen nur aus triftigen Gründen untersagen (z. B. Denkmalschutz, Sicherheit). Ein freundliches, sauberes Vorgehen plus Musterschreiben hilft (eine Vorlage stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung).

Unsere „Hamburg-Edition“: Förderfähige Produkt-Bundles

1) Hamburg Basis – ~600 W

  • 4 leichte Module (~4×200 Wp), 600–800 W Mikro-Wechselrichter

  • Balkonhalterung (stahl/alu, rückbaubar), 5 m Anschlusskabel

  • Richtpreis: ~499 €Eigenanteil nach Förderung ≈ 50 €

2) Hamburg Kompakt – ~300–400 W

  • 2 Module + 400 W Mikro-Wechselrichter

  • Platzsparende Halterung, Anschlusskabel

  • Richtpreis: ~399 €Eigenanteil nach Förderung ≈ 39 €

Optionales Plus: Steckdosen-Energie-Monitor, Kabelmanagement, Erweiterte Diebstahlsicherung.

Beide Pakete sind förderfähig konzipiert (VDE-konform, ≤800 W AC) und plug & play.
Zu unseren Hamburg-Bundles 

Häufige Hürden – und wie wir sie lösen

„Brauche ich die Zustimmung des Vermieters?“
Ja, informieren Sie den Vermieter. Mit unserem Musterschreiben (Rückbauzusage, sichere Montage, keine Fassadenbeschädigung) ist das in der Praxis meist unproblematisch.
Download: Vermieter-Vorlage (PDF)

„Muss ich das beim Netzbetreiber anmelden?“
Heute genügt die Registrierung im Marktstammdatenregister; der Netzbetreiber wird darüber informiert und tauscht bei Bedarf den Zähler. Wir liefern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit.

„Ist das sicher/legal?“
Ja – bei konformen Geräten und sachgerechter Montage. Unsere Sets erfüllen die relevanten Normen (CE, VDE/NA-Schutz). Wir geben klare Montagehinweise (Sturm, Absturzsicherung, Kabelweg).

„Lohnt sich das?“
Typisch 600–800 kWh Ertrag/Jahr → je nach Strompreis ~200–300 € Ersparnis/Jahr. Bei ~50 € Eigenanteil rechnet es sich praktisch sofort.

Unser Service für Hamburg

  • Kostenlose Erstberatung (Telefon/Video/Chat) zur Förderfähigkeit & Gerätauswahl

  • Vermieter-Musterschreiben, Förder-Checkliste & Registrierungs-Guide

  • Schnelle Lieferung in Hamburg, auf Wunsch persönliche Übergabe

  • Support bei Montagefragen – bis alles läuft

Fragen zur Förderung? Wir beraten Sie kostenlos.
Tel.: 040 431 815 99 · E-Mail: info@sommer-balkonsolar.de

Schritt-für-Schritt: Ihre To-do-Liste

  1. Förderberechtigung checken (Bescheid/Einkommen)
  2. Vermieter informieren (Vorlage nutzen)
  3. Beratung anfragen (Caritas & bei uns)
  4. Hamburg-Bundle auswählen
  5. Förderung beantragen (Unterlagen komplett!)
  6. Montieren, registrieren, sparen

FAQ

Gilt die Förderung auch für Eigentümer:innen?
Ja, wenn die Einkommensvoraussetzungen erfüllt sind und der Hauptwohnsitz in Hamburg liegt.

Wie lange läuft das Programm?
Geplant bis 31.07.2027 (solange Budget verfügbar). Früh starten lohnt sich.

Kann ich mehrere Anlagen pro Haushalt fördern lassen?
Nein. Eine Anlage pro Haushalt.

Zählt Zubehör/Speicher mit?
Gefördert wird primär das Stecker-Solargerät. Speicher sind i. d. R. nicht Teil der Förderung.


Rechtlicher Hinweis & Aktualität

Die Angaben beziehen sich auf den Programmstart Oktober 2025 und die öffentlich kommunizierten Eckpunkte. Details (z. B. Abwicklung, Unterlagen) können sich ändern. Wir halten diesen Beitrag aktuell und verlinken auf die offiziellen Stellen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.